Lacoste – Die Evolution eines Krokodils: Von Tennis zur Streetwear-Ikone
Share
Wenn man heute an klassische Sportswear mit französischem Flair denkt, kommt man an Lacoste nicht vorbei. Die Marke mit dem grünen Krokodil hat sich von einem funktionalen Tennislabel zu einem kulturellen Statement entwickelt, das von Country Clubs bis auf die Straßen von Paris, Tokyo und New York getragen wird.
Die Ursprünge – Wo alles begann
Die Wurzeln von Lacoste reichen zurück in die 1920er Jahre. René Lacoste, ein französischer Tennisstar mit sieben Grand-Slam-Titeln, war unzufrieden mit der steifen Tennisbekleidung seiner Zeit – Hemden mit langen Ärmeln und steifen Kragen dominierten das Bild auf dem Platz. 1933 gründete er mit dem Textilunternehmer André Gillier das Label La Chemise Lacoste und revolutionierte mit dem Poloshirt L.12.12 nicht nur den Sport, sondern auch die Modewelt.
Das Besondere: Das Shirt bestand aus atmungsaktivem "Petit Piqué"-Baumwollstoff, hatte kurze Ärmel und einen weichen Kragen – es war praktisch, stilvoll und deutlich komfortabler. René Lacoste ließ ein kleines Krokodil-Logo auf der Brust anbringen – inspiriert von seinem Spitznamen "Le Crocodile", den er wegen seiner Ausdauer auf dem Court erhalten hatte.
Das Krokodil – Ein Markenzeichen mit Kultstatus
Lacoste war eine der ersten Marken, die ein Logo sichtbar auf Kleidung platzierte – lange bevor Logos zu einem Statement wurden. Das grüne Krokodil, entworfen vom Künstler Robert George, steht bis heute als Synonym für Qualität, Stil und sportliche Eleganz.
Je nach Kollektion variiert das Krokodil subtil – sei es durch andere Farben, Materialien oder Design-Interpretationen. Besonders bei limitierten Drops oder regionalen Releases wird dieses Logo kreativ neu interpretiert.
Limitierte Kollektionen und besondere Drops
Lacoste hat in den letzten Jahren seine Fashion-DNA deutlich erweitert. Neben den bekannten Klassikern bringt die Marke regelmäßig aufwendig kuratierte und streng limitierte Kollektionen heraus.
Auswahl bemerkenswerter Releases:
Lacoste x Maison Lemarié (2024)
Eine Zusammenarbeit mit dem Pariser Atelier Lemarié, das für seine Haute-Couture-Stickereien bekannt ist. Florale Elemente treffen hier auf klassische Lacoste-Silhouetten. Die Stücke waren auf wenige hundert Exemplare limitiert.
L003 2K24 Sneaker Launch
Eine Mischung aus futuristischem Design und Tennis-DNA. Besonders begehrt: die exklusiven Colorways in Kooperation mit Highsnobiety.
Croco Series (2021–2023)
Ein jährlich wiederkehrender Release, bei dem das Krokodil visuell neu interpretiert wird – sei es als Patch, gestickt, invertiert oder in Materialien wie Metall oder reflektierendem Stoff umgesetzt.
Kollaborationen – Wenn das Krokodil neue Wege geht
Lacoste hat in den letzten Jahren mit einer Vielzahl von Designern, Brands und Künstlern kollaboriert. Dabei schafft es das Label, seine klassische Identität mit neuen kulturellen Einflüssen zu verbinden.
Eine Auswahl relevanter Partnerschaften:
Lacoste x Netflix (2023)
Eine außergewöhnliche Capsule-Kollektion, inspiriert von Serien wie Stranger Things, Bridgerton, Lupin und The Witcher. Jedes Piece kombiniert typische Lacoste-Elemente mit visuellen Zitaten aus dem jeweiligen Serien-Universum.
Lacoste x Golf Le Fleur (2019)*
Eine Kollaboration mit Tyler, The Creator. Die Kollektion war geprägt von Pastellfarben, verspielten Schnitten und kreativen Details, die Lacoste neu und jung inszenierten.
Lacoste x CLOT (2024)
Eine Fusion aus französischer Sportswear und asiatischer Ästhetik. Elemente der Kampfkunst flossen ebenso in das Design ein wie traditionelle asiatische Textiltechniken.
Lacoste x Maison Château Rouge (2024)
In dieser Kollektion trifft französischer Stil auf afrikanische Einflüsse. Besonders markant: Muster, Farben und Schnitte, die sich an traditioneller Handwerkskunst orientieren.
Weitere erwähnenswerte Partner:
-
A.P.C. – Cleanes, minimalistisches Design trifft auf sportliche Klassik
-
Supreme – Kollaboration mit Kultstatus, vor allem Tracksuits und Polos
-
Bruno Mars alias Ricky Regal – 70s-Vibes mit französischem Twist
Lacoste heute – Zwischen Heritage und Innovation
Seit 2023 steht Pelagia Kolotouros als Creative Director an der Spitze des Designteams. Die Marke wird mutiger, internationaler und stärker in Richtung Streetwear ausgerichtet, ohne ihre Wurzeln aus dem Blick zu verlieren. Dabei liegt ein klarer Fokus auf Nachhaltigkeit, hochwertiger Verarbeitung und modernem Storytelling.
Auch die Footwear-Linie wurde neu belebt – mit Modellen wie dem L003, L001 oder dem Active Runway-Sneaker gelingt Lacoste der Spagat zwischen Performance, Fashion und Subkultur.
Kultur, Kontext, Relevanz
Lacoste war nie nur eine Modemarke – sie war immer auch ein kulturelles Symbol. In den 80ern in den USA als Preppy-Look gefeiert, wurde das Poloshirt in den 2000ern zum festen Bestandteil der Hip-Hop- und Grime-Szene. In Frankreich wurde Lacoste sogar zum festen Bestandteil der Banlieue-Ästhetik – rau, real, respektiert.
Heute ist Lacoste auf internationalen Runways ebenso präsent wie in Lookbooks von Streetwear-Archiven. Die Marke bleibt durch ihre Wandlungsfähigkeit relevant – sie kann sowohl Tennisclub als auch Trap-Video, Runway als auch Basketballplatz.
Lacoste ist eine Marke, die es versteht, Tradition und Innovation zu vereinen. Zwischen klassischem Sportswear-Erbe, cleveren Neuinterpretationen und kreativen Kollaborationen bleibt das grüne Krokodil ein Symbol für Wandel, Qualität und Stil.
Ob als Poloshirt-Klassiker, limitierter Sneaker oder Teil einer Sammleredition – Lacoste beweist: gutes Design überdauert Trends.